Schlagwort: Sprachförderung

Einleitende Bemerkungen […] Ziel eines Forschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist, den Zweitspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund in den ersten beiden Schuljahren zu untersuchen und Vorschläge für die Verbesserung der unterrichtlichen Praxis in mehrsprachigen Lerngruppen zu erarbeiten. Zunächst wird der Sprachstand aller Kinder einer Grundschule zum Zeitpunkt der Einschulung erhoben (n = 60). Im Laufe der ersten beiden Schuljahre sind weitere Messzeitpunkte ge­plant, sodass von allen Kindern ein sprachliches Entwicklungsprofil entsteht. Die Testsituation wird aufgezeichnet, um die Daten einer
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Institutionelle Mehrsprachigkeit versus Einsprachigkeit in der Vorschule“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In Rheinland-Pfalz sollen „Möglichkeiten des Übens und Verwendens der deutschen Sprache [..] Bestandteil der alltäglichen Sprachförderung“ (MBFJ 2004a, S. 41) in der Kindertagesstätte sein, doch das „Landesprogramm Sprachförderung und Maß­nahmen des Übergangs zur Grundschule“ sieht ausdrücklich für Kinder mit beson­derem Förderbedarf in der deutschen Sprache ein isoliertes Sprachförderprogramm durch externe Fachkräfte vor (vgl. Landesprogramm o.J“ S. 7). Regelkräfte der
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Integrierte Erst- und Zweitsprachenförderung versus isolierte Förderung der Zweitsprache“ Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Ausgehend von der multilingualen Gesellschaft und der heterogenen Zusammensetzung der Gruppe ist das Vorhandensein institutioneller Mehrsprachigkeit in der beobachteten Vorschulklasse in Luxemburg unmittelbar zu erwarten. Inwieweit diese Mehrsprachigkeit jedoch tatsächlich Eingang in den pädagogischen Alltag findet, soll anhand eines Protokollausschnitts vom 17.05.07 exemplarisch dargestellt werden. Vor dem gemeinsamen Frühstück findet in der Klasse täglich eine kurze Ruhephase
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund im letzten Kindergartenjahr – Sprachförderung 2“ „Vergleich der beiden Sprachfördersituationen“ Einleitende Bemerkungen Sprachförderung am 20.06.2007 Skizzierung der Sprachfördersitzung und deren Zeiteinteilung An diesem Tag nehmen Ugo (U:), Maira (Ma:), Mariam (Mar:) und Mergim (Mer:) an der Sprachförderung teil. Zu Beginn der Sitzung klärt Frau Becker (B:) die An­wesenheit, indem sie die Kinder aufruft. Danach stellt sie den Kindern ein Arbeitsblatt vor, das sie nach ihrer
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund im letzten Kindergartenjahr – Sprachförderung 1“ „Vergleich der beiden Sprachfördersituationen“ Einleitende Bemerkungen Sprachförderung am 21.06.2007 Skizzierung der Sprachfördersitzung und deren Zeiteinteilung Zu Beginn der Sitzung begrüßt Frau Becker einen Jungen, der am Vortag aufgrund einer Krankheit nicht teilnehmen konnte. Der Junge erzählt von zu Hause und von einem Videospiel, woraufhin sich ein Gespräch über Spielkonsolen, Videospiele, Fernsehen usw., an dem alle Anwesenden teilnehmen, entwickelt. Frau