Schlagwort: Schulpraktikum

Einleitende Bemerkungen Im Folgenden gehe ich auf zwei Interviews mit Lehramtsstudierenden ein, in denen diese sich zu aus ihrer Sicht relevanten Aspekten, zu ihren Interessen und Anliegen im Umgang mit Mehrsprachigkeit und migrationsbedingter, kultureller Pluralität äußern.[1]  Armira Hodcic und Paul Ortner verfugen aufgrund ihrer eigenen Unterrichtstätigkeit auf je besondere Weise über Erfahrungen im Umgang mit sprachlicher und migrationsbedingter Pluralität und nehmen diesbezüglich auch individuelle Entwicklungsziele wahr, die sie im Ansatz bereits bearbeiten. Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die im Folgenden
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder:  Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von
Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In einer qualitativen Untersuchung wurden Studierende des Lehramts Haushaltslehre zu den Zielsetzungen ihres künftigen Unterrichts befragt. In den Antworten hat sich gezeigt, dass die Studierenden die Haushaltslehre als ein „praktisches“ Fach ansehen und dem „Praktischen“ in Studium und Schulunterricht maßgebliche Bedeutung zumessen. Mit den Termini „praktisch“ oder „Praxis“ werden dabei sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte verbunden; Studierende äußeren in diesem Kontext u.a. vielfaltige Erwartungen an fachwissenschaftliche, fachdidaktische sowie fachpraktische Studien und deren Verknüpfung. […] Ergiebige
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Negative Wertung von Beobachtungen Neben den geäußerten positiven Stellungnahmen zur Beobachtungstätigkeit
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen   Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitte Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Positive Wertung von Beobachtungen Dem Beobachten als kontrollierte Tätigkeit innerhalb
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf diese Weise die Einschätzungen und Vorgehensweisen von Studierenden hinsichtlich obligatorisch zu bearbeitender Praktikumsaufgaben aufzudecken. Wertung Beobachten allgemein Da Beobachtung nicht nur den Sehsinn umfasst,
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Dokumentation einer Fallarbeit – Carolin (1) Die zehnjährige Carolin ist ein aktives Kind, sie lässt sich begeistern und hat Lust auf die Mathematikaufgaben, die ich ihr für das Lerntraining mitbringe. Sie malt und bastelt gern und ist ausgesprochen fantasievoll. Worin bestehen ihre Lernprobleme, warum fällt ihr Rechnen so schwer? Ausgangssituation Carolin konnte zu Beginn des Lerntrainings im Zahlenraum bis Zehn fehlerfrei addieren und subtrahieren, sowohl beim Kopfrechnen als auch bei schriftlichen Verfahren. Beim Zehnerübertrag im