Schlagwort: SchülerInneninteraktion

Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten In den Kontexten der Pause und der Klassenreise konnten zwischen Jungen und Mädchen Spiele beobachtet werden, deren zentrales Spielthema eng mit den Geschlechterbeziehungen verknüpft ist. Offenbar bilden die Klassenreise und die Pause mit ihrer spezifischen Struktur für diese Spiele ein förderliches Milieu. Zur Verdeutlichung dieses Typus soll eine Situation herangezogen werden, die sich in der Pause zugetragen hat: Erkan, Sandy und Sabrina kommen zu mir an die Bank und es entwickelt sich ein interessantes Spiel:
Dieser Fallkomplex besteht aus den Fällen (inklusive diesem): Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Fallstart [1] Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Dreisprung Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Slalomdribbeln Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Kernwurf Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Pritschen [1] Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Korbleger Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Vorübung zum Pritschen Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Schlagball Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Minitrampolin Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Basketball Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Weitsprung 1 Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Weitsprung 2 Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Staffelwechsel
Einleitende Bemerkungen Für das vorliegende Forschungsprojekt wurde aus einer Lernwerkstatt zum Thema Wetter, Klima, Klimawandel eine Aufgabe ausgewählt und auf zwei Arten aufbereitet: Als problemorientierte Aufgabe mit Handlungsanleitung und als problemorientierte Aufgabe ohne Handlungsanleitung. Als problemorientierter Ausgangspunkt wurde der Vorschlag des US Energieministers Chu, Dächer und Strassen weiss anzumalen, um auf Grund des Albedo-Effekts der Klimaerwärmung entgegen zu wirken (St. Galler Tagblatt 2009/05/29), aufgegriffen. Unter Einbezug der Erkenntnisse zum Klimaschutz (IPCC. 2007) wurde dieser Vorschlag dahingehend relativiert, dass bei
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Wandel von Freundschaftsbeziehungen und Freizeitaktivitäten bei 11- bis 15-Jährigen – Die Intensivierung der Freundschaften“ „Der Wandel von Freundschaftsbeziehungen und Freizeitaktivitäten bei 11- bis 15-Jährigen – Eine komparative Analyse“ Einleitende Bemerkungen […] Um aufzuzeigen, wie vielfältig der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen und dem Wandel der Freizeitaktivitäten sein kann, wurden Martin Wick und Melanie Pfeiffer als zwei Fälle ausgewählt, die über ein ausgefülltes Freizeitleben verfügen, aber sich hinsichtlich ihrer
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Der Wandel von Freundschaftsbeziehungen und Freizeitaktivitäten bei 11- bis 15-Jährigen – Die Bedeutung der Freizeitaktivitäten“ „Der Wandel von Freundschaftsbeziehungen und Freizeitaktivitäten bei 11- bis 15-Jährigen – Eine komparative Analyse“ Einleitende Bemerkungen […] Um aufzuzeigen, wie vielfältig der Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen und dem Wandel der Freizeitaktivitäten sein kann, wurden Martin Wick und Melanie Pfeiffer als zwei Fälle ausgewählt, die über ein ausgefülltes Freizeitleben verfügen, aber sich hinsichtlich ihrer
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 1. Februar 2007 Mateiu bearbeitet eine Seite im Sprachbuch und möchte von mir wissen, was ein ,Schaf‘ ist. Ich erkläre: „Ein Schaf ist ein weißes Tier – warte, ich mal es dir mal auf, und versuche, ein Schaf zu zeichnen.“
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Bewältigungsstrategien bei Sprachschwierigkeiten Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 18. Januar 2007 Während ich mich in einer Stillarbeitsphase mit dem Lehrer unterhalte, kommt Adriano zu uns: „Ist das schwerisch?“ Da von uns keine merkliche Reaktion kam, fragt er noch einmal, diesmal mit mehr Nachdruck: „Ist das schwerisch?“ Der
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Metasprachliches Bewusstsein und Sprachspiele Interaktion zwischen den Kindern und der Beobachterin Umgang mit Verletzungen der sprachlichen Norm Selbstwahrnehmung über sprachliches (Nicht-) Wissen Monolingualismus im Klassenraum – trotz Sprachenvielfalt Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Während meiner Beobachtungen sind mir drei unterschiedliche Strategien aufgefal­len, mit denen die Kinder sprachlichen Schwierigkeiten beim Verständnis von Auf­forderungen oder Texten, mit Fachtermini oder im Benennen von Dingen begegne­ten: Gezieltes Nachfragen Auszug aus dem Beobachtungsprotokoll vom 11. Januar