Schlagwort: Lernprozesse

Dieser Fallkomplex besteht aus den Fällen (inklusive diesem): Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Fallstart [1] Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Dreisprung Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Slalomdribbeln Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Kernwurf Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Pritschen [1] Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Korbleger Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Vorübung zum Pritschen Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Schlagball Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Minitrampolin Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Basketball Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Weitsprung 1 Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Weitsprung 2 Bewegungskorrektur im Sportunterricht – Staffelwechsel
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Fazit“
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder:  Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder:  Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von Lernen“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder:  Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Mae-Nele Neiß: Strategieermöglichung durch Strukturvorgaben“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Fazit“ Einleitende
Hinweis – Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Anna Gallinger: Vorgesagtes Ergebnis als Strategiefinder und die Produktivität einer Gruppensituation“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Rebecca Wilkens: Kontextgebundene Leistungswahrnehmung oder:  Was kann ich und was können „ wir“?“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Elke Barth: Eigene Aufgaben- und Operationskonzepte als heimlicher Beurteilungsmaßstab“ „Schlüsselsituationen pädagogisch-diagnostischen Lernens im Lehramtsstudium – Kristina Klüver: Zwischen eigener Einsicht und Lösungen anderer – die soziale Konstruktion von
Einleitende Bemerkungen Für das vorliegende Forschungsprojekt wurde aus einer Lernwerkstatt zum Thema Wetter, Klima, Klimawandel eine Aufgabe ausgewählt und auf zwei Arten aufbereitet: Als problemorientierte Aufgabe mit Handlungsanleitung und als problemorientierte Aufgabe ohne Handlungsanleitung. Als problemorientierter Ausgangspunkt wurde der Vorschlag des US Energieministers Chu, Dächer und Strassen weiss anzumalen, um auf Grund des Albedo-Effekts der Klimaerwärmung entgegen zu wirken (St. Galler Tagblatt 2009/05/29), aufgegriffen. Unter Einbezug der Erkenntnisse zum Klimaschutz (IPCC. 2007) wurde dieser Vorschlag dahingehend relativiert, dass bei
Falldarstellung Transkript (Auszug) Lehrer: (…) Wer ist denn jetzt beteiligt an diesem Konflikt? (Tafelbild: Beteiligte) Max: Wollen Sie jetzt genaue Namen hören oder? Lehrer: Gruppen und Institutionen. Also jetzt nicht sagen: Fritzchen Meyer, Fritzchen Meyer aus Lüchow-Dannenberg, Moritzstraße 1. Wollen wir nicht, sondern wir wollen Gruppen und Institutionen. Max: Jetzt sowas wie CDU oder Töpfer? Lehrer: Ja, bloß Töpfer steht für irgend etwas. Ja? Max: Ja, okay. Lehrer: Töpfer steht für eine Institution. Nehmen wir es einmal so ganz
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtstranskript Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Schülerinterviews Falldarstellung Einführung durch den Autor „Haben’s alle verstanden, gell?“[1] Mit dieser Rückfrage erkundigt sich eine Lehrerin danach, ob ihre Schülerinnen das, was sie ihnen vermitteln wollte, auch erfasst haben. Das zuversichtliche „gell“ zeigt an, dass sie von diesem Gelingen ausgeht; Schweigen wird entsprechend als Zustimmung gedeutet. Dennoch ist sie sich ihrer Sache nicht
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtsprotokoll Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Schülerinterviews Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten „Haben’s alle verstanden, gell?“[1] Mit dieser Rückfrage erkundigt sich eine Lehrerin danach, ob ihre Schülerinnen das, was sie ihnen vermitteln wollte, auch erfasst haben. Das zuversichtliche „gell“ zeigt an, dass sie von diesem Gelingen ausgeht; Schweigen wird entsprechend als Zustimmung gedeutet. Dennoch ist sie sich ihrer Sache nicht so