Schlagwort: Kindperspektive

Schulform:
Schlagworte:
Falldarstellungen mit interpretierenden Abschnitten Forschungskontext In der qualitativ-empirischen Untersuchung räumlich-visueller Kompetenzen (ebd.) machte die Fokusverlagerung vom Endergebnis auf den Entstehungsprozess einer Zeichnung das Beschreiten neuer forschungsmethodischer Wege notwendig. Deshalb wurden drei unterschiedliche Datenmaterialien erhoben: Zeichnung, videografierter Zeichenprozess, narrativ-fokussiertes Leitfadeninterview. Diese Daten  wurden  einzeln und je nach Datenmaterial variierend auf der Basis der Maximen der Grounded Theory (Strübing 2004) ausgewertet und miteinander trianguliert. Die Triangulation als empirischer Zugang zu den untersuchten Feldern und Gegenständen  stellt einen Weg  zu erweiterten Erkenntnismöglichkeiten
Einführende Bemerkungen In unserer Fallstudie haben wir acht Fokuskinder einer 5. Klasse aus dem Agglomerationsraum Bern im Rahmen des Natur-Mensch-Mitwelt-Unterrichts untersucht. Unterrichtsthema war „Geografie des Nahraums“, die zu fördernden Kompetenzen waren „Beobachten und Beschreiben“. Im Vorfeld der Studie wurden die Kinder aufgefordert, den Blick aus ihrem Fenster zuhause zu zeichnen und zu beschreiben. Anhand dieser Dokumente wurden die Fokuskinder ausgewählt. Kriterium für die Auswahl war eine möglichst große Bandbreite an unterschiedlichen Wahrnehmungs-und Darstellungsstrategien. In der Hauptuntersuchung wurden die Kinder
Hinweis des Fallarchivs – Die vorliegende Falldarstellung kann gemeinsam gelesen werden mit: Übergang in die Sek 1 (Gymnasium) und individuelle Orientierungsrahmen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Der Übergang in die Hauptschule Arons Grundschulkarriere (1. Interview) ist durch erhebliche Einbrüche gekennzeich­net. Bereits zu Beginn der Grundschulzeit bestehende Probleme mit Mitschülern und Leistungsanforderungen spitzen sich durch eine langwierige und andauernde Erkran­kung (Epilepsie) zu. In der Folge damit einhergehender Schulversäumnisse kommt es zur Wiederholung der zweiten Klasse. Auch im weiteren Verlauf sind Arons
Hinweis des Fallarchivs – Die vorliegende Falldarstellung kann gemeinsam gelesen werden mit: Übergang in die Sek 1 (Hauptschule) und individuelle Orientierungsrahmen Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Der Übergang auf das „exklusive“ Gymnasium Mit Clemens wird nun, kontrastiv zu Aron, eine problematische Einmündung auf das exklusive Gymnasium dargestellt und anschließend mit weiteren Fällen kontrastiert. Ähnlich wie bei Aron zeigt sich bei Clemens ein hoher Einfluss der Familie auf seine schulische Karriere. Clemens‘ Mutter ist sehr aufstiegsambitioniert und tritt (mit der Großmutter)
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten Die Reflexion über bildnerische Prozesse steht häufig weit oben auf der Liste dessen, was im Kunstunterricht erreicht werden sollte (Kirchner/ Otto 1998, S. 4; Referat/ AG Grundschule im BDK 2001, S. 6; Zülch 2001; S. 6f.; Kirschenmann 2002, S. 38). Gleichzeitig ist unbestrittenes Ziel der Kunstpädagogik, Heranwachsende dazu zu befähigen, ästhetische Urteile zu bilden und ihre Meinungen über ästhetische Objekte zu begründen. Schon mit dem Kunstunterricht in der Primarstufe wird eine „gesteigerte Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit“
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Kathrin Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Samuel Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Roman Falldarstellung Janka hat keine Lust mehr zum Schreiben Janka hat Schwierigkeiten beim Schreiben. Der Student lässt sie „raten“ und gibt ihr den Tipp, „mal zu überlegen.“ Janka: Keine Lust mehr zum Schreiben. Student: Janka, ich würde mich echt doll freuen, wenn wir das Wort fertig schreiben würden. (…) Janka: Was
Hinweis – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Kathrin Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Janka Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Samuel Falldarstellung Begriffsbildung als ein kognitiver Vorgang: Zum Beispiel Zukunft und Vergangenheit Die folgende Szene verdeutlicht, dass Begriffsbildung nicht ein schlichtes Übernehmen von Wörtern ist. Roman unterscheidet nicht zwischen Zukunft und Vergangenheit, was ihm am Ende der Szene zum Schweigen bringt. Die Kinder sollen zu dem Bild Villa R von Paul
Dieser Fallkomplex besteht aus den Falldarstellungen: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah  Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Kathrin Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Janka Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Roman Falldarstellung Samuel beteiligt sich nicht am Unterricht Die Lehrerin liest aus dem Bilderbuch: „Nisse geht zur Post“ vor. Nisse steht bei der Post in einer Warteschlange. Lehrerin:   „Ein Glück, dass die Schlange kurz ist“, sagt Nisse. Samuel meldet sich. Lehrerin: Samuel, hast du ’ne Frage? Samuel: Die Schlange kurz ist? Lehrerin: Das
Dieser Fallkomplex besteht aus den Falldarstellungen: Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Deborah Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Janka Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Samuel Unterrichtsstörungen und Missverstehen – Roman Falldarstellung Sebastian stört den Unterricht Die Lehrerin will der Klasse das Buch „Nisse geht zur Post“ vorlesen. Lehrerin: In dieser Stunde möchte ich euch gerne Nisse vorstellen. Wer von euch kennt Nisse? Kinder: Ich, ich. Katrin: Hab zwei Bücher. Lehrerin: Wer von euch kennt Nisse? Katrin: Zwei Bücher. Lehrerin: Na das ist ja
Falldarstellung Die Kinder sollen in der dritten Schulwoche zu zweit auf dem „leeren Blatt“ (DIN A1) „schreiben“ [1] Sabine hat sich Ina ausgesucht.  Abb. 1: September 1993-Das leere Blatt (Schulanfungsbeobachtung).  Sie sieht das leere Blatt und fängt gleich an zu malen: einen Esel, darüber einen Vogel. Daraus macht sie einen Igel. Sie sieht, wie Ina schreibt, und fragt: „Willst du lernen?“ Sie will „MAMA“ schreiben, notiert „MA“ (Ina hat das ebenfalls geschrieben). Dann geht sie zur Toilette; später sieht