Alheit, P. (2005). Neugier, Beobachtung, Praxis – Forschendes Lernen als Methode erziehungswissenschaftlichen Studierens. In Thon, C., Rothe, D., Mecheril, P., Dausien, B. (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Universität Bielefeld. (http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/810/html/Alheit.pdf, letzter Zugriff 16.03.2009).
Altrichter, H. & Posch, P. (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. 3. erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Arbeitskreis Interpretationswerkstatt PH Freiburg (Hrsg.). Qualitative Methoden in der Lehrerbildung. Hohengehren: Centaurus Verlag & Media.
Atteslander, P. (2000). Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., neu bearbeitete Auflage. Berlin, New York: Schmidt.
Bohnsack, R., Marotzki, W., Meuser, M. (Hrsg.) (2006). Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 2. Auflage. Opladen [u.a.]: Budrich.
Bohnsack, R., Przyborski, A., Schäffer, B. (Hrsg.) (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Bolland, A. (2005). Das Sieb des beständigen Versuchens – Forschendes Lernen und Freinet-Pädagogik in der LehrerInnenbildung. In Thon, C., Rothe, D., Mecheril, P., Dausien, B. (Hrsg.) Qualitative Forschungsmethoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Universität Bielefeld. (http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/810/html/Alheit.pdf, letzter Zugriff 16.03.2009).
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler. 3. überarbeitete Auflage. Berlin [u.a.]: Springer
Breidenstein, G. (2008). Reformpädagogik und qualitative Schulforschung: Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen. In Breidenstein, G., & Schütze, F. (Hrsg.). Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-42.
Brüsemeister, T. (2000). Qualitative Forschung – Ein Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cropley, A. J. (2002). Qualitative Forschungsmethoden. Eine praxisnahe Einführung. 1. Auflage. Eschborn: Klotz.
Dinkelaker, J. & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Eberwein, H. & Aufenanger, S. (1995). Forschen für die Schulpraxis. Was Lehrer über Erkenntnisse qualitativer Sozialforschung wissen sollten. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.
Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Flick, U., von Karsdorf, E., Steinke, I. (Hrsg.) (2008). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 6. aktualisierte Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (1997). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Pädagogik. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.
Girtler, R. (1984). Methoden der qualitativen Sozialforschung: Anleitung zur Feldarbeit. Wien [u.a.]: Böhlau.
Heinze, T. (1987). Qualitative Sozialforschung. Erfahrungen, Probleme und Perspektiven. Opladen: Westdt. Verlag.
Heinzel, F. (Hrsg.) (2000). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim / Basel: Beltz Juventa.
Hopf, C. (1993). Qualitative Sozialforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.
Huschke-Rhein, R. (1991). Qualitative Forschungsmethoden und Handlungsforschung. Köln: Rhein.
König, E. (2002). Qualitative Forschung. Grundlagen und Methoden. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Kraimer, K. & Garz, D. (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verlag.
Kuckartz, U. (1999). Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen [u.a.]: Westdt. Verlag.
Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 2: Methoden und Techniken. 3., korrigierte Auflage. München [u.a.]: Psychologie-Verlag-Union.
Lissmann, U. (2001). Inhaltsanalyse von Texten – ein Lehrbuch zur computerunterstützten und konventionellen Inhaltsanalyse (2. akt. und erweit. Auflage). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Mayring, P. (1996). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 3. Auflage. Weinheim [u.a.]: Beltz.
Neuß, N. (2009). Biographisch bedeutsames Lernen. Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung. Studien zur Bildungsgangforschung, Band 25. Leverkusen: Budrich [u.a.].
Pädagogische Hochschule Freiburg, Breisgau (Hrsg.). Studieren und Forschen. Qualitative Forschung in der LehrerInnenausbildung. Arbeitskreis Interpretationswerkstatt PH Freiburg. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.
Pfaff, N. (2005). Triangulation standardisierter und nicht standardisierter Forschungsmethoden – Eine Studie aus der Jugendforschung. In Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung: ZBBS. 2/2005, Leverkusen-Opladen: Budrich, S. 211-248.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Schnaitmann, G. W. (2004). Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lernstrategieforschung. Frankfurt am Main: Lang.
Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München [u.a.]: Fink.
Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Wellenreuther, M. (2000). Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verlag.
Witzel, A. (1982). Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. Frankfurt [u.a.]: Campus-Verlag.
Wosnitza, M. & Jäger, R. S. (1997). Daten erfassen und auswerten – aber wie? Eine elementare Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg.) (2007). Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim [u.a.]: Beltz.