|
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Dieser Fall basiert auf Material aus den INTAKT-Daten. Die kompletten Datensätze können zu Forschungszwecken über das Online-Fallarchiv Schulpädagogik angefordert werden. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/projektdaten-intakt/intakt-informationen/.
Einleitende Bemerkungen
Die Beziehung zwischen Lehrpersonen und ihren Schüler_innen wird durch die Institution Schule und ihre Hierarchien geprägt. So hat die Lehrperson einen Wissens- und . . . → Weiterlesen: „Wir waren die Schüler, Sie die Lehrerin“ Rekonstruktion eines kollektiven Abschiedsbriefes.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung
Unter Maßgabe der vorausgehenden Überlegungen wurde das folgende Szenario entwickelt:
Interpretation
Fragestrategien und Fallstricke in Dilemmainterviews
Das Interview selbst sollte möglichst in Form eines kollegialen Gesprächs stattfinden. Deswegen mussten die Befragten auch zunächst darauf hingewiesen werden, dass es sich nicht um . . . → Weiterlesen: Das Dilemmaszenario
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis: der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – „Das ist der Punkt, wo ich nach den Ferien gerne wieder in die Schule gehe!““ „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – Abschließende Betrachtungen“ Falldarstellung
A: Seit drei Jahren haben wir schon wieder einen anderen Schulleiter, . . . → Weiterlesen: Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – “ Schule ist nicht mehr der eigentliche Lebensinhalt für mich“
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis: der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – “ Schule ist nicht mehr der eigentliche Lebensinhalt für mich““ „Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – Abschließende Betrachtungen“ Falldarstellung
M.: Als ich hier in der Schule anfing, bin ich in ein sehr persönliches Kollegium mit persönlicher . . . → Weiterlesen: Zur biographischen Entwicklung von Sportlehrern – „Das ist der Punkt, wo ich nach den Ferien gerne wieder in die Schule gehe!“
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis: der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Die biografische Relevanz der Schule und die Brechung von Schulreformbemühungen in der Schülerinnenbiografie – Der Fall „Michael Wagner““ „Qualitativ-rekonstruktive Schülerinnen- und Lehrerinnenbiografieforschung und Perspektiven ihrer Verschränkung – Abschließende Betrachtungen“ Einleitende Bemerkungen
[Es] geht [.] um die Frage, wie sich ostdeutsche Lehrer lebensgeschichtlich . . . → Weiterlesen: Schulentwicklung im Transformationsprozess aus der Perspektive lehrer- und schülerbiografischer Forschung – Der Fall der ostdeutschen Schulleiterin „Annette Harms“
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis: der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit: „Schulentwicklung im Transformationsprozess aus der Perspektive lehrer- und schülerbiografischer Forschung – Der Fall der ostdeutschen Schulleiterin „Annette Harms“ „Qualitativ-rekonstruktive Schülerinnen- und Lehrerinnenbiografieforschung und Perspektiven ihrer Verschränkung – Abschließende Betrachtungen“ Einleitende Bemerkungen
[Die Falldarstellung zielt] ab auf den Beitrag der Schule zur Gestaltung . . . → Weiterlesen: Die biografische Relevanz der Schule und die Brechung von Schulreformbemühungen in der Schülerinnenbiografie – Der Fall „Michael Wagner“
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Fälle aus gleicher Erhebung:
Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein
Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel . . . → Weiterlesen: Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Fälle aus gleicher Erhebung:
Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein
Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitte
Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. . . . → Weiterlesen: Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit
„Frau Önal – »Das war ganz schlimm«“
„Herr Ludwig [1] – »Hola« und »Salut«“
„Frau Mütz – »da hatte ich auch mal ne Schülerin, die aus Griechenland kam auch da einfach mal zu erzählen«“
„Schüler_innen: Motive für die Bejahung des Prinzips Interkulturelles Frühstück – Sechstklässler_innen eines . . . → Weiterlesen: Herr Schmidt – »dass jeder sein Lieblingsrezept aus seinem Heimatland mitbringen musste«
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Fälle aus gleicher Erhebung:
Lerngelegenheit Beobachtung – Positive Wertung von Beobachtungen
Lerngelegenheit Beobachtung – Negative Wertung von Beobachtungen
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
Im Zuge der Arbeit von Martin Lunkenbein werden die Erfahrungen von Studierenden mit Beobachtungsaufgaben im ersten Schulpädagogischen Blockpraktikum innerhalb des Projektes GLANZ (1) erfasst. Ziel ist es, auf . . . → Weiterlesen: Lerngelegenheit Beobachtung – Wertung Beobachtung allgemein
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
1 Einleitung
Studierende in lehramtsbezogenen Studiengängen scheinen die geringschätzige gesellschaftliche Wahrnehmung des Lehrers bereits innerhalb der Universität zu spüren zu bekommen. Wenn man Alltagsbeobachtungen trauen kann, haben etwa abschätzige Äußerungen über Lehramtsstudenten unter Fachstudenten eine ähnlich vergemeinschaftende Wirkung, wie das wohlfeile Schimpfen auf Lehrer außerhalb der . . . → Weiterlesen: „Wir hatten an unserer Schule einen Lehrer, der…“ Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
(…) Anliegen dieses Beitrags ist es demzufolge, vier im Folgenden vorgestellte Schülerbiografien dahingehend zu untersuchen, wie der Schulformwechsel auf eine niedriger qualifizierende Schulform verarbeitet wurde und welche Rolle Peers und insbesondere Freunde dabei spielten. (…) In diesem Abschnitt werden die vier ausgewerteten Fälle mit ihrer Schulbiografie und der . . . → Weiterlesen: Peerbeziehungen in Biographien von schulischen Absteigern
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
Vor dem Hintergrund der oben skizzierten Hinweise auf Ungewissheit beschäftigt sich das diesem Beitrag zugrunde liegende qualitative Forschungsprojekt mit folgenden Fragen:
Auf welchen Ebenen thematisieren Lehrkräfte Gewissheit bzw. Ungewissheit im Umgang mit Gewalt in der Schule und aufweiche Weise geschieht dies? Wie gehen Lehrkräfte mit diesen Gewissheiten bzw. . . . → Weiterlesen: Unsicherheit im kollegialen Austausch? – Vergleich zweier Lehrerinnen
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
Ausgehend von dem hier beschriebenen Desiderat macht der vorliegende Beitrag einen methodologischen Vorschlag für die Untersuchung der Kommunikation von Urteilen im Geschichtsunterricht. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an die empirische Unterrichtsforschung wird Unterricht allgemein und in Bezug auf die besondere Zielsetzung „Urteilsbildung“ bestimmt. Sodann wird das methodische Verfahren . . . → Weiterlesen: Kommunikation von Urteilen/Überzeugungen im Unterricht
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs:
Das Schülerhilfeprojekt „Bildungsförderung im Grundschulalter“
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
(…)
Wir wollen im Folgenden am Beispiel des Schülerhilfeprojekts „Bildungsförderung im Grundschulalter“ einen Merkmalskomplex in den Mittelpunkt unserer Ausführungen stellen, der hochschuldidaktisch ebenfalls sehr bedeutsam ist: Die handlungsleitenden Motive, Interessen und Zielsetzungen, die Studierende . . . → Weiterlesen: Heterogene Studienbedingungen und Lernvoraussetzungen von Lehramtsstudierenden
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
Bei der folgenden Darstellung gehen wir zunächst kontextfrei vor (1). Wir haben uns für eine etwas ausführlichere Darstellung entschieden, weil daran die Frage der Anwendbarkeit der Objektiven Hermeneutik für die Rekonstruktion pädagogischer Generationsbeziehungen illustriert werden soll. Der Fall stammt aus der Studie „Jugend und Raum“ (Hummrich 2011). Betrachten . . . → Weiterlesen: Zur materialen Rationalität pädagogischer Ordnungen
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Die Kontrastierung bezieht sich auf die Fälle:
Interpretationen von Unterrichtssequenzen durch Studierende Fall 1
Interpretationen von Unterrichtssequenzen durch Studierende Fall 2
Interpretationen von Unterrichtssequenzen durch Studierende Fall 3
Interpretationen von Unterrichtssequenzen durch Studierende Fall 4
Kontrastierung
Zusammenfassend sei unterstrichen, dass die vorgestellten Ergebnisse, diejenigen einer Exploration sind, . . . → Weiterlesen: Kontrastierung der Interpretationen von Unterrichtssequenzen durch Studierende
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit:
Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtstranskript
Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Schülerinterviews
Falldarstellung
Einführung durch den Autor
„Haben’s alle verstanden, gell?“[1] Mit dieser Rückfrage erkundigt sich eine Lehrerin danach, ob . . . → Weiterlesen: Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtsprotokoll
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit
Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtsprotokoll
Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Schülerinterviews
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
„Haben’s alle verstanden, gell?“[1] Mit dieser Rückfrage erkundigt sich eine Lehrerin danach, ob ihre Schülerinnen das, . . . → Weiterlesen: Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtstranskript
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs:
Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit
Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtsprotokoll
Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Ein Unterrichtstranskript
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
„Haben’s alle verstanden, gell?“[1] Mit dieser Rückfrage erkundigt sich eine Lehrerin danach, ob ihre . . . → Weiterlesen: Schwierigkeiten der Rekonstruktion unterrichtlicher Aneignungsprozesse – Schülerinterviews
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit
Selbstdarstellung Herr H.
Selbstdarstellung Herr. F.
Falldarstellung
Einführung durch den Autor
Über die Professionalität von Lehrern und ihren subjektiven Reflex, ihre Befindlichkeit im Beruf wird viel geschrieben – so auch in diesem Heft. . . . → Weiterlesen: Selbstdarstellung von Lehrern – Herr K.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit
Selbstdarstellung Herr K.
Selbstdarstellung Herr. F.
Falldarstellung
Einführung durch den Autor
Über die Professionalität von Lehrern und ihren subjektiven Reflex, ihre Befindlichkeit im Beruf wird viel geschrieben – so auch in diesem Heft. . . . → Weiterlesen: Selbstdarstellung von Lehrern – Herr H.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Hinweis des Fallarchivs – der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit
Selbstdarstellung Herr K.
Selbstdarstellung Herr. H.
Falldarstellung
Einführung durch den Autor
Über die Professionalität von Lehrern und ihren subjektiven Reflex, ihre Befindlichkeit im Beruf wird viel geschrieben – so auch in diesem Heft. . . . → Weiterlesen: Selbstdarstellung von Lehrern – Herr F.
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten
Demokratie, so hat es Adorno einst formuliert, sei schlechterdings nur als eine Gesellschaft von Mündigen vorstellbar.[1] So muss sich eine Erziehung zur Demokratie in besonderem Maße auf die klassische pädagogische Denkform besinnen, nach der Erziehung von Beginn an auf die Mündigkeit des Edukanden gerichtet ist. Eine Erziehung zur . . . → Weiterlesen: Erziehung zum Demokratie-Lernen – SchülerInneninterviews
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung
Demokratie, so hat es Adorno einst formuliert, sei schlechterdings nur als eine Gesellschaft von Mündigen vorstellbar.[1] So muss sich eine Erziehung zur Demokratie in besonderem Maße auf die klassische pädagogische Denkform besinnen, nach der Erziehung von Beginn an auf die Mündigkeit des Edukanden gerichtet ist. Eine Erziehung zur Mündigkeit als der . . . → Weiterlesen: Erziehung zum Demokratie-Lernen – Szenario 2
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Falldarstellung
Demokratie, so hat es Adorno einst formuliert, sei schlechterdings nur als eine Gesellschaft von Mündigen vorstellbar.[1] So muss sich eine Erziehung zur Demokratie in besonderem Maße auf die klassische pädagogische Denkform besinnen, nach der Erziehung von Beginn an auf die Mündigkeit des Edukanden gerichtet ist. Eine Erziehung zur Mündigkeit als der . . . → Weiterlesen: Erziehung zum Demokratie-Lernen – Szenario 1
|
|