Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.
|
|||
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist. Falldarstellung Kontext: 10 Klassenstufe, 3. Stunde, Wahlpflicht Wirtschaft Gesamtschule in Brandenburg, März 2000 PIPPEL (Corinne) und CARLOS unterhalten sich während einer Gruppenarbeit (Erstellung einer Wandzeitung, Thema: Euro). Über das Thema „Führerschein/Autos“ kommen sie zum Thema „Liebe/Beziehung“. Der Freund von PIPPEL fährt BMW. PIT mischt sich in die Unterhaltung ein: PIT: . . . → Weiterlesen: Pippel und ihre Freunde Hinweis des Fallarchivs: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit (Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 1) (Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 2) Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten (…) I Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Doppelrolle Ausbilder/Prüfer die . . . → Weiterlesen: Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 3 Hinweis des Fallarchivs: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit (Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 1) (Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 3) Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten (…) I Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Doppelrolle Ausbilder/Prüfer die . . . → Weiterlesen: Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 2 Hinweis des Fallarchivs: Der Fall kann gemeinsam gelesen werden mit (Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 2) (Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 3) Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten I (…) Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Doppelrolle Ausbilder/Prüfer die . . . → Weiterlesen: Ausbildungskultur im Referendariat – Beurteilungen, Falldarstellung 1 Teil 3: Ringen um die Strukturhypothese Im abschließenden dritten Teil des Films werden implizit sinnlogische Anschlüsse überprüft und Lesarten ausgeschlossen.
Zurück zu Teil 2 Zurück zur Übersicht.
Eine kommerzielle Nutzung des Filmmaterials ist untersagt. © Online-Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel Teil 2: Lesartenbildung Im zweiten Teil des Films liegt der Schwerpunkt auf der Bildung von Lesarten und dem finden sinnlogischer Anschlüsse.
Zurück zu Teil 1 Weiter zu Teil 3 Zurück zur Übersicht.
Eine kommerzielle Nutzung des Filmmaterials ist untersagt. © Online-Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel Teil 1: Interpretationsprinzipien Im ersten Teil des Lehrfilms werden die Interpretationsprinzipien – Wörtlichkeit – Kontextfreiheit – Sequenzialität – gedankenexperimentelles Vorgehen und – Sparsamkeitsprinzip eingegangen.
Weiter zu Teil 2 Zurück zur Übersicht.
Eine kommerzielle Nutzung des Filmmaterials ist untersagt. © Online-Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel Wir werden dieses Protokoll hier nicht vollständig interpretieren können. Es ist kompositorisch viel zu komplex, um seiner Binnenstruktur auf wenigen Seiten gerecht werden zu können. . . . → Weiterlesen: Mein erstes Zeugnis Wir beschränken uns in der Interpretation zunächst auf den ersten Interakt: Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder? In der Frage wird ein Wiedergeben thematisiert. Zwischen dem Sprecher und dem Adressaten der Frage besteht also hinsichtlich des Gegenstands der Äußerung eine Austauschrelation: Sehen wir von dem spezifischen Gegenstand Klassenarbeiten ab, dann könnte die Äußerung im Rahmen eines privaten Darlehensgeschäfts getätigt worden sein: Wann gibst Du mir das Geld wieder? . . . → Weiterlesen: „Wann geben Sie uns die Klassenarbeiten wieder?“ Die Szene, die ich interpretieren werde, spielt sich zu Beginn einer Unterrichtsstunde (Biologie, 12. Klasse) ab. Ein Lehrer wendet sich an einen Schüler und fordert ihn auf: . . . → Weiterlesen: Die Unscheinbarkeit der pädagogischen Kunst Ein Schüler betritt eine andere Klasse. Ich gehe davon aus, daß dies während des Unterrichts geschieht. Denn außerhalb des Unterrichts ist es unwahrscheinlich, daß die Klasse eine konkrete Handlungseinheit bildet. Dann hätte das Protokoll sehr wahrscheinlich verzeichnet: betritt ein Schüler einen anderen Klassenraum. . . . → Weiterlesen: Die Sache mit der Kreide |
|||