|
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Teil 3: Ringen um die Strukturhypothese
Im abschließenden dritten Teil des Films werden implizit sinnlogische Anschlüsse überprüft und Lesarten ausgeschlossen.
Zurück zu Teil 2
Zurück zur Übersicht.
Eine kommerzielle Nutzung des Filmmaterials ist untersagt.
© Online-Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Teil 2: Lesartenbildung
Im zweiten Teil des Films liegt der Schwerpunkt auf der Bildung von Lesarten und dem finden sinnlogischer Anschlüsse.
Zurück zu Teil 1
Weiter zu Teil 3
Zurück zur Übersicht.
Eine kommerzielle Nutzung des Filmmaterials ist untersagt.
© Online-Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Teil 1: Interpretationsprinzipien
Im ersten Teil des Lehrfilms werden die Interpretationsprinzipien
– Wörtlichkeit
– Kontextfreiheit
– Sequenzialität
– gedankenexperimentelles Vorgehen
und
– Sparsamkeitsprinzip
eingegangen.
Weiter zu Teil 2
Zurück zur Übersicht.
Eine kommerzielle Nutzung des Filmmaterials ist untersagt.
© Online-Fallarchiv Schulpädagogik Universität Kassel
Autor/In:
Methode:
Fachdidaktik:
Schulform:
Der gewählte Text ist ein eindrückliches ‚schülersubkulturelles Dokument’, ein Redemanuskript für einen Abi-Gag, das Schüler verfasst haben, die an der Schule als problematisch, störend, aufmüpfig, abweichend und schwierig etikettiert werden. Der Abi-Gag war am letzten Schultag im Jahre 1996 als Inszenierung einer Beerdigungszeremonie des Absolventenjahrganges im Schulpark geplant. Lassen sie sich also auf die schulische Hinterbühne einladen, die die Schüler beim Verfassen der ,Grabrede‘ antizipiert haben. Reihen sie sich gedankenexperimentell in die Trauergemeinde ein, die sich unter dem großen Baum im Park versammelt hat, bei sengender Hitze und umwoben von Ketchupduft, der den Blick auf die rote Flüssigkeit verführt, die aus dem aufgestellten Pappsarg tropft. Lauschen sie, was der Abiturient Werner als betrunkener Prediger im schwarzen Talar zu sagen weiß: . . . → Weiterlesen: Schülerrede
|
|