Autor/in:
Schulform:
Schlagworte:

Falldarstellung mit interpretierenden Abschnitten

Da sich die Klasse 9b aus Sicht der LehrerInnen in vielerlei Hinsicht als schwierig erwies, rückten die FachlehrerInnen unter Anleitung des Klassenlehrers Herrn Hofstätter enger zusammen und intensivierten ihre Zusammenarbeit, indem sie ihr Verhalten gegenüber der Klasse zu koordinieren suchten.

02.10.02
Bereits zwei Wochen nach Schuljahresanfang wurde die erste Klassenkonferenz(1) einberufen. Da sich schon früh differente Probleme mit der Klasse 9b abzeichneten, die vor allem Störungen des Unterrichts verursachten, besprachen die LehrerInnen der 9b eine gemeinsame Vorgehensweise mit der Intention dem störenden Verhalten der Klasse Einhalt zu bieten.

Im Laufe meiner Feldforschung fanden immer wieder solche Konferenzen statt, um „eine gemeinsame Front gegen die SchülerInnen der 9b aufzubauen“, wie es Herr Hofstätter beim Elternabend formulierte. Diese Konferenzen dienten der Einigung über eine Sitzordnung der SchülerInnen (störende SchülerInnen wurden auseinander gesetzt, bekamen Einzeltische, oder mussten in die erste Reihe umziehen) und der Art der Strafmaße (Strafarbeit, Nachsitzen, Klassenbucheintrag etc.), sowie dem Informationsaustausch über Vorkommnisse, an denen LehrerInnen Anstoß nahmen, weil der „normale“ Unterrichtsablauf in irgendeiner Weise gestört wurde.
Dass Herr Hofstätter diesbezüglich die Worte „gemeinsame Front gegen die SchülerInnen aufzubauen“ wählte, verdeutlicht die Problematik der Situation. Worte die normalerweise bei der Kriegsführung und in Schlachten verwendet werden, zeigen, dass das viele Stören der Klasse 9b schon zu Beginn des Schuljahres, als Kriegserklärung verstanden wurde. Fast könnte man meinen, es gäbe hier einen Krieg zu gewinnen und es ginge darum sich kriegerisch mit den SchülerInnen auseinanderzusetzen. Die zu diesem Zweck innerhalb von Klassenkonferenzen vereinbarten Methoden werden hier gleichsam Instrument strategischer „Kriegsführung“.

Fußnote:

(1) Darunter versteht man ein gemeinsames Gespräch bzw. ein Austausch zwischen allen in einer Klasse unterrichtenden LehrerInnen, das in der Regel vom Klassenlehrer bzw. von der Klassenlehrerin einberufen wird.

Nutzungsbedingungen:
Das vorliegende Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, bzw. nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt – es darf nicht für öffentliche und/oder kommerzielle Zwecke außerhalb der Lehre vervielfältigt, bzw. vertrieben oder aufgeführt werden. Kopien dieses Dokuments müssen immer mit allen Urheberrechtshinweisen und Quellenangaben versehen bleiben. Mit der Nutzung des Dokuments werden keine Eigentumsrechte übertragen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an.